Kontakt
KLIWA
Linzer Straße 117
4614 Marchtrenk
Telefon:+43 699 12005622

Zuverlässige Wärmepumpen-Installation in Marchtrenk und Umgebung – Nachhaltige Wärme für Ihr Zuhause

Wär­me­pum­pen wer­den im­mer ef­fi­zi­en­ter. Die mo­der­ne Wär­me­pum­pe ist zu­dem ein wah­res All­round-Ta­lent. Mit der neu­es­ten Ge­ne­ra­ti­on von Wär­me­pum­pen kön­nen Sie Warm­was­ser er­zeu­gen, Ihr Zu­hau­se hei­zen, küh­len und so­gar lüf­ten. Da­bei scho­nen Sie gleich­zei­tig die Um­welt und sen­ken Ih­re Heiz­kos­ten. Für ei­ne kom­pe­ten­te Be­ra­tung und ei­nen fach­män­ni­schen An­schluss Ih­rer Wär­me­pum­pe sind wir Ihr Fach­be­trieb. Was wir ge­nau im Be­reich Wär­me­pum­pen für Sie leisten kön­nen, er­fah­ren Sie hier.


Was ist ei­ne Wär­me­pum­pe?

Ei­ne Wär­me­pum­pe ist ei­ne Hei­zung, die die ther­mi­sche En­er­gie aus der Um­welt nutzt, um Ge­bäu­de zu er­wär­men. Im Ge­gen­satz zu Öl- oder Gas­hei­zun­gen ver­brennt sie je­doch kei­nen Roh­stoff. Statt­des­sen funk­tio­niert die Wär­me­er­zeu­gung durch ei­nen kom­ple­xen tech­ni­schen Pro­zess. Be­stimm­te Wär­me­pum­pen kön­nen im Som­mer auch zum Küh­len ver­wen­det wer­den.

Ver­ein­fa­chend könn­te man sa­gen, die Wär­me­pum­pe funk­tio­niert ähn­lich wie ein Kühl­schrank, nur um­ge­kehrt. Bei bei­den wird ther­mi­sche En­er­gie mit ge­rin­gen Tem­pe­ra­tu­ren auf ein hö­he­res Ni­veau an­ge­ho­ben. Die­ser Pro­zess macht das In­ne­re des Kühl­schranks kühl und sorgt zudem bei der Wär­me­pum­pe da­für, dass Sie die Wär­me der Um­welt zum Hei­zen ver­wen­den kön­nen.

Youtube Video
Technik erklärt: Wärmepumpen

Vorteile Wärmepumpe

  • ✔ Wertsteigerung
  • ✔ langlebig
  • ✔ wartungsarm
  • ✔ kein Schornsteinfeger nötig
  • ✔ niedrige Heizkosten
  • ✔ geringe Emissionen

Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?

Nicht je­de Wär­me­pum­pe kommt für je­des Haus in­fra­ge. Aus­schlag­ge­bend ist ins­be­son­de­re die für Ihr Haus ver­füg­ba­re Um­welt­en­er­gie­quel­le.

Luft-Wärmepumpen

Luft-Wärmepumpe

Luft-Wärmepumpen entziehen der Umgebungsluft die Wärme und nutzen diese zum Heizen.

Vorteile von Luft-Wärmepumpen

  • ✔ güns­ti­ge An­schaf­fungs- und In­stal­la­ti­ons­kos­ten
  • ✔ kön­nen zur Küh­lung ein­ge­setzt wer­den
  • ✔ fle­xi­bel im Platz­be­darf

Nachteile von Luft-Wärmepumpen

  • ✔ Je nach Luft­tem­pe­ra­tur un­ter­schied­li­che Kos­ten
  • ✔ ho­he Ge­räusch­ent­wick­lung
  • ✔ nied­ri­ge Ef­fi­zi­enz bei schlech­ter Däm­mung

Auch die Luft der Um­ge­bung hält ei­ne Men­ge Wär­me­en­er­gie be­reit und wird da­mit zu ei­ner gut nutz­ba­ren Wär­me­quel­le, die mit ei­ner ent­spre­chen­den Art der Wär­me­pum­pe sehr ef­fi­zi­ent ge­nutzt wer­den kann.

Luft-Wärmepumpen

Wasser-Wärmepumpe

Wasser-Wärmepumpen nutzen das Grundwasser aus der Umgebung als Wärmequelle.

Vorteile von Wasser-Wärmepumpen

  • ✔ ge­rin­ger Platz­be­darf
  • ✔ en­er­gie­ef­fi­zi­ent
  • ✔ kann zum Küh­len ge­nutzt wer­den

Nachteile von Wasser-Wärmepumpen

  • ✔ Ge­neh­mi­gungs­pflich­tig
  • ✔ ho­he An­schaf­fungs- und Er­schlie­ßungs­kos­ten
  • ✔ ho­her Pla­nungs­auf­wand

Grund­was­ser hat ei­ne Tem­pe­ra­tur von et­wa 7 bis 12 °C. Auf den ers­ten Blick er­scheint dies nicht aus­rei­chend, um dar­aus Wär­me­en­er­gie nut­zen zu kön­nen. Mit ei­ner ent­spre­chen­den Pum­pe geht das je­doch gut.

Luft-Wärmepumpen

Erdkollektor-Wärmepumpe

Erd­kol­lek­to­ren wer­den ober­flä­chen­nah un­ter das Erd­reich ge­legt. Sie neh­men Wär­me­en­er­gie aus der Um­ge­bung auf und lei­ten sie an die Wär­me­pum­pe wei­ter.

Vorteile von Erdkollektor-Wärmepumpen

  • ✔ ho­her Wir­kungs­grad
  • ✔ sehr lan­ge Le­bens­dau­er
  • ✔ ge­rin­ge lau­fen­de Kos­ten

Nachteile von Erdkollektor-Wärmepumpen

  • ✔ gro­ßer Platz­be­darf
  • ✔ sehr hoher Pla­nungs­auf­wand
  • ✔ ho­he An­schaf­fungs­kos­ten

98 % der Erdwärme entsteht durch das Speichern der Sonnenenergie im Erdreich. Lediglich die restlichen 2 % der Wärmeenergie kommen aus dem Erdkern.

Luft-Wärmepumpen

Erdsonden-Wärmepumpe

Für Erd­son­den wird tief in die Er­de ge­bohrt, um sie anschließend in den Bohr­löchern plat­zie­ren zu kön­nen. Diese neh­men dann Wär­me­en­er­gie aus der Um­ge­bung auf und lei­ten sie wei­ter.

Vorteile von Erdsonden-Wärmepumpen

  • ✔ platz­spa­rend
  • ✔ sehr lan­ge Le­bens­dau­er
  • ✔ nied­ri­ge Be­triebs­kos­ten

Nachteile von Erdsonden-Wärmepumpen

  • ✔ teils genehmigungspflichtig
  • ✔ sehr hoher Pla­nungs­auf­wand
  • ✔ ho­he An­schaf­fungs­kos­ten (ggf. mehrere Bohrungen)

Mit ei­ner Erd­wär­me­son­de kann aus den Tie­fen der Er­de En­er­gie ge­won­nen wer­den, da zwi­schen der Tem­pe­ra­tur in der Er­de und der Ober­flä­che gro­ße Dif­fe­ren­zen lie­gen.


Wär­me­pum­pe im Alt­bau

Ei­ne Mo­der­ni­sie­rung mit ei­ner Wär­me­pum­pe ist auch im Alt­bau ef­fi­zient durch­aus emp­feh­lens­wert, je­doch nur, wenn be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen er­füllt wer­den. Da­bei sind ver­schie­de­ne Fak­to­ren zu be­rück­sich­ti­gen.

Wär­me­pum­pen sind be­son­ders spar­sam bei ei­ner nied­ri­gen Vor­lauf­tem­pe­ra­tur der Hei­zung. Das ist durch groß­flä­chi­ge Heiz­kör­per (op­ti­ma­ler­wei­se Flä­chen­heiz­sys­te­me) und ei­ne gu­te Däm­mung möglich. Vor­aus­set­zung für ei­nen ef­fi­zi­en­ten Be­trieb der Wär­me­pum­pe im Alt­bau kann da­her ei­ne ener­ge­ti­sche Sa­nie­rung (mo­der­ne Fens­ter, ge­dämm­te Fas­sa­de) und ei­ne Fuß­bo­den­hei­zung sein.

Um Ih­ren Alt­bau auf ei­ne mög­li­che Eig­nung zu tes­ten kön­nen Sie fol­gen­des tun: Stel­len Sie die Vor­lauf­tem­pe­ra­tur an ei­nem sehr kal­ten Tag auf 45 °C (Grad Cel­si­us). und dre­hen Sie dann al­le Ther­mo­sta­te auf. Wenn Ihr Haus nun trotz­dem noch an­ge­nehm warm bleib, dann kann sich ei­ne Wär­me­pum­pe in Ih­rem Alt­bau oh­ne gro­ße Sa­nie­rungs­maß­nah­men loh­nen.

Wärmepumpe von Bosch Thermotechnik

Unsere Leistungen im Bereich Wärmepumpen:

Unser Team steht Ihnen im Bereich Wärmepumpen für folgende Tätigkeiten zur Verfügung:

  • Regelmäßige Wartung und Instandhaltung von Wärmepumpen ✔
  • Beratung und Planung von Wärmepumpenkonzepten ✔
  • Installation und Anschluss von Wärmepumpen ✔
  • Einbindung von Wärmepumpen an Photovoltaikanlagen und Energiemanager ✔
  • Einbindung von Wärmepumpen in bestehende Smart Home Konzepte ✔
  • Einstellung und Erklärung von Funktionsweisen ✔

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Elektro GmbH & Co. KG